Wilhelm-Conrad-Röntgen-Mittelschule Weilheim i.OB
zu den "konventionellen" Klassen führen wir im nächsten Schuljahr iPad-Klassen in den Jahrgangsstufen 5 und 7 ein! Weitere Infos (auch zum Einführungselternabend) folgen.
Montag, den 16.03.2020 um 19 Uhr
Nur wenn die Eltern auch Medienkompetenz haben, können sie diese an die Kinder weitergeben. Der größte Nachteil für die jetzige "Eltern-Generation" ist der, dass wir als Kinder diese Medienkompetenz bei unseren eigenen Eltern nicht beobachtet und sie von ihnen nicht bekommen haben. Heutige Eltern dürfen die ersten Erfahrungen machen.
Wir lesen täglich E-Mails, suchen etwas im Internet und kaufen bzw. verkaufen etwas dort. Wie überall gibt es auch im Internet Gefahren. Nur wenn wir diese kennen, können wir uns dagegen schützen.
Die Kinder müssen in dieser Welt begleitet werden. Wenn wir uns bezüglich Medienkompetenz nicht schlau machen, kann es sein, dass wir eines Tages unsere Kinder nicht mehr verstehen, weil sie eine andere Sprache sprechen. Dann ist die Kommunikation nicht mehr vorhanden und das Vertrauen ebenfalls.
Nicht nur für unsere Kinder, sondern auch für uns selbst ist es wichtig, diese Gefahren zu kennen. Nur so können wir diese Technologie zum Vorteil benutzen, ohne darunter zu leiden.
„Beziehung kommt vor Erziehung!"
Das Klassenleiterprinzip ist für die Mittelschule von besonderer Bedeutung, weil durch eine Bezugsperson erst die Wirksamkeit von charakterlicher Erziehungsarbeit gewährleistet werden kann. Die Klassenlehrkraft ist eine Vertrauensperson und fördert über die Vermittlung von Fachwissen hinaus auch die Entwicklung personaler und sozialer Kompetenzen.
Der Mittlere-Reife-Zug verbindet grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten mit einem erhöhten Anforderungsniveau und führt leistungsstarke Schüler zu dem Mittleren Schulabschluss, der gleichwertig mit allen anderen Mittleren Abschlüssen ist.
Weitere Informationen...
Die OGS ist ein freiwilliges Angebot der Förderung Betreuung nach Ende des Halbtagsunterrichts, in der Regel um 13.00 Uhr. Dieses Angebot unter der Leitung von Frau Kathrin Steininger erfolgt von Montag bis Donnerstag jeweils von 13.00 – 16.00 Uhr. Nach einem gesunden Mittagessen, bei dem auch eine einfühlsame Tischkultur erlernt wird, folgt ein Freizeitangebot mit Sport und Spiel sowie eine fachliche Hausaufgabenbetreuung.
Mehr Informationen...
Unter einer gebundenen Ganztagsklasse versteht man
Seit dem Schuljahr 2009/10 besteht in Kooperation mit der Städtischen Musikschule Weilheim die sog. „Bläserklasse". Schüler der 5. und 6. Jahrgangsstufe haben parallel zum regulären Musikunterricht die Möglichkeit, das erworbene Wissen praktisch am Instrument umzusetzen. Neben den gemeinsamen musikalischen Erfolgserlebnissen leistet das aktive Musizieren auch einen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler.
Mehr Informationen...
Gemeinsames Merkmal aller Abschlüsse der Mittelschule ist die ausgeprägte, vertiefte Berufsorientierung während der gesamten Schulzeit.
Mehr Informationen...
Die Einführung der drei berufsorientierenden Zweige Soziales, Technik, Wirtschaft unterstützen die Schüler auf dem zur Berufswahl. Im Berufswahlpass wird dieser Weg dokumentiert.
Differenzierende Maßnahmen tragen zur bestmöglichen Förderung des einzelnen Schülers bei. Dabei geht es vorrangig um die Stärkung des Selbstbewusstseins, um den Ausgleich von Lerndefiziten und die Motivation zu einer selbstständigen Arbeitsweise in einer positiven Lernatmosphäre.
Vor dem Hintergrund demografischer Umwälzungen und veränderter Familiensituationen sind Schulen vor große Herausforderungen gestellt. Sie haben sich längst vom Lern- zum Lebensort mit all seinen Facetten gewandelt. Die enge Kooperation von Schule und Jugendhilfe zeigt sich in der Person des Jugendsozialarbeiters. Gemeinsames Anliegen ist es, die Persönlichkeit junger Menschen zu stärken, sie zu eigenverantwortlichem Handeln zu befähigen und sie für die Übernahme gemeinschaftlicher Aufgaben zu motivieren.
Mehr Informationen...
Die ehrenamtlich engagierten Bürgerinnen und Bürger bieten in schwierigen familiären und schulischen Situationen Unterstützung bei der Persönlichkeits-entwicklung und Selbstwerdung an. Dabei werden
Wilhelm-Conrad-Röntgen-Mittelschule Weilheim i.OB
Röntgenstraße 3
82362 Weilheim
Tel.: 0881 2284
Fax: 0881 63032
E-Mail: info@mittelschule-wm.de
Öffnungszeiten: Mo. - Fr.. 7.30 – 15.30 Uhr (Fr. - 13:30 Uhr)
Mit Schulmanager Online organisieren Eltern, Schüler, Lehrer und Schulverwaltung gemeinsam den Schulalltag.
Pädagogisch. Sozial. Individuell. Berufsorientiert.