Wilhelm-Conrad-Röntgen-Mittelschule Weilheim in Oberbayern
Das Ziel der IHK Bildungspartnerschaft ist es, den Schülerinnen und Schülern anhand von praaktischen Modulen die Vielfalt der beruflichen Möglichkeiten näher zu bringen und sie damit bei der Berufsorientierung und der Berufswahl zu unterstützen.
Die einzelnen Module können in verschiedenen Jahrgangsstufen und in unterschiedliche Schulfächer integriert werden. Dabei werden diese Module in schulinteren Unterrichtspläne und -aktivitäten eingegliedert und von einer verantwortlichen Lehrkraft begleitet.
Im Rahmen einer Betriebserkundung lernen die Schülerinnen und Schüler die Ausbildungsstätten kennen. Die verantwortliche Lehrkraft bereitet eine Klasse intensiv auf die Führung vor.
Tipps von den Echter-Fachleuten für das richtige Styling für Bewerbungsgespräch.
Zum Schuljahresanfang gibt die Unternehmensseite im Rahmen der Schlussbesprechung gezielte und konkrete Rückmeldung an die Lehrerseite: Was erwartet die Wirtschaft von den Absolventen? Welche Eigenschaften und Kompetenzen können noch verstärkt gefördert werden?
Das Unternehmen bietet an, interessierte Schülerinnen und Schülern aufzunehmen und ihnen die Möglichkeit zu geben, einen Einblick in die spezifischen Berufe zu gewinnen.
Sowohl die Schule als auch das Unternehmen informieren den jeweiligen Partner über besondere Projekte, bei denen eine Zusammenarbeit möglich wäre.