Wilhelm-Conrad-Röntgen-Mittelschule Weilheim i.OB
Wer weiß, was er kann und wohin er will, der kommt leichter ans Ziel. Eine frühzeitige Berufsorientierung und die Förderung berufsübergreifender Schlüsselkompetenzen helfen, damit nahtlose Übergänge von der Schule in den Beruf gelingen.
Um unsere Schülerinnen und Schülern angemessen auf das Leben in der Gesellschaft vorzubereiten und sie zu einer aktiven und verantwortlichen Teilhabe am kulturellen, gesellschaftlichen, politischen, beruflichen und wirtschaftlichen Leben zu befähigen, müssen sie auch auf die Berufs- und Arbeitswelt vorbereitet werden.
6x im Oberland
eingestellt am 07.11.23
Rottenbuch
►Fachinformatiker/in der Fachrichtung Systemintegration (m/w/d)
Landratsamt WM-SOG
eingestellt am 17.11.23
Weilheim
►Kaufmann/-frau im Einzelhandel
Weilheim
►KFZ-MECHATRONIKER/-IN (m/w/d)
►AUTOMOBILKAUFMANN/-FRAU (m/w/d)
Murnau / Rottach-Egern / Garmisch-Partenkirchen
Wielenbach / Starnberg / Schongau
Einmal im Schuljahr finden unsere Bewerbungstage mit unseren Abschlussklassen statt. Firmen aus der Region simulieren mit unseren Schülerinnen und Schülern echte Bewerbungssituationen und geben anschließend konstruktives und werschätzendes Feedback.
An der Mittelschule Weilheim ist ein Betriebspraktikum als Bestandteil des Faches WiB und der ►berufsorientierenden Zweige durchzuführen.
Die endgültigen Termine werden zu Beginn des jeweiligen Schuljahres von den Lehrkräften der 8. und 9. Klassen festgelegt.
In der Regel sind für die 8. Jahrgangsstufe zwei Betriebspraktika vorgesehen: Eines in der Woche vor den Herbstferien und eines während der Zeit der schriftlichen Qualiprüfungen im Juni.
Für die 9. Jahrgangsstufe findet das Betriebspraktikum in der Regel in der Woche nach den Herbstferien statt.
Die Entscheidung, ob in der 10V1 noch ein Praktikum angeboten wird, trifft die Klassleitung nach den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler.
Das Betriebspraktikum stellt eine Pflichtveranstaltung für Schüler der achten und neunten Jahrgangsstufe der Mittelschule dar. Für Schülerinnen und Schüler, die am Betriebspraktikum teilnehmen, wird für die Zeit des Betriebspraktikums eine Schülerhaftpflichtversicherung abgeschlossen.
Die gesetzliche Schülerunfallversicherung über den►KUVB besteht, da es sich um schulische Veranstaltungen handelt.
Beachten Sie dazu bitte auch das ►Gesetz zum Schutze der arbeitenden Jugend (Jugendarbeitsschutzgesetz – JarbSchG)
Zusätzlich zum Pflichtpraktikum können natürlich noch weitere freiwillige Praktika in den Ferien stattfinden. Allerdings handelt es sich dann nicht um schulisch organisierte Veranstaltungen. Freiwillige Praktika in den Ferien weisen keinen schulischen Bezug auf und können daher nicht zur schulischen Veranstaltung erklärt werden. Daher besteht bei freiwilligen Praktika in den Ferien auch kein Versicherungsschutz durch die Schule gegen Unfälle. In diesen Fällen tragen die Erziehungsberechtigten gemeinsam mit den Betrieben die Verantwortung.
Tipps für das Praktikum:
Das Praktikum ist deine Chance einen Beruf und einen Betrieb kennenzulernen. In den meisten Fällen kannst du ein Praktikum machen, das deinem Wunsch entspricht. Im Praktikum wirst du eine Menge neue Eindrücke sammeln können, Menschen kennenlernen und Neues lernen. Damit dein Praktikum für alle Beteiligten, dich an aller erster Stelle, deinen Praktikumsbetrieb und deine Schule ein voller Erfolg wird, solltest du ein paar Tipps mit auf den Weg nehmen.
Berufemarkt
Jobmesse WM
Betriebsbesichtigung mit boZ-Fach Technik
Betriebsbesichtigung mit boZ-Fach Wirtschaft
Betriebsbesichtigung mit boZ-Fach Soziales
Besuch im BIZ
Zugangserkundung
Zwei Betriebspraktika
Berufemarkt
Besuch im BIZ
Jobmesse WM
BO-Camp
Betriebspraktika
Jobspeedadting
Betriebspraktikum
Berufemarkt
Besuch im BIZ
Jobmesse WM
Jobspeedating
Schnuppertag an der FOS Weilheim
Betriebspraktikum
Berufemarkt
Besuch im BIZ
Jobmesse WM
Durch den Unterricht in den berufsorientierenden Zweigen Technik, Wirtschaft und Soziales finden die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Stärken, Fähigkeiten und Neigungen bezüglich ihrer beruflichen Orientierung.
Im Fach ►Technik können sich die Schülerinnen und Schüler grundlegende Fähigkeiten und Fertigkeiten in den Bereichen Holz, Metall und Kunststoff aneignen. Sie erkunden verschiedene Tätigkeiten der technischen Berufe.
►Das Fach Technik im Überblick
Im Fach ►Soziales beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit Fragestellungen aus den Bereichen Haushalt/Ernährung und soziales Handeln. Sie lernen mögliche Arbeitsplätze näher kennen, beispielsweise in Betrieben der Lebensmittelherstellung und des Lebensmittelhandels oder in sozialen Einrichtungen.
Im Fach ►Wirtschaft können die Schülerinnen und Schüler Basiswissen der Betriebs- und Volkswirtschaft sowie der Buchführung erwerben. Sie orientieren sich in kaufmännischen oder verwaltungstechnischen Berufsfeldern wie beispielsweise im Handel oder bei Behörden.
Unterrichtsstunden in den berufsorientierenden Zweigen:
In der Jahrgangsstufe 7 bereiten wir die Schülerinnen und Schüler auf die Wahl des berufsorientierenden Zweigs für die Jahrgangsstufe 8 vor.
Jahrgangsstufe 7: alle drei Fächer werden unterrichtet. Entscheidung für ein Fach in Jahrgangsstufe 8 mit dem Zwischenzeugnis 7. Dieses eine gewählte Fach wird in 8 und 9 (und 10) weiter geführt.
Ein Wechsel ist nur in Ausnahmefällen sinnvoll und zulässig!!
Jahrgangsstufe 8: 4 Unterrichtsstunden in einem Zweig, also entweder Technik oder Soziales oder Wirtschaft
Jahrgangsstufe 9: 4 Unterrichtsstunden in einem Zweig → Quali-Prüfung in diesem Fach
Jahrgangsstufe 10: 3 Unterrichtsstunden in einem Zweig → M-Prüfung in diesem Fach
Die 8. Klassen fahren für eine Woche in das Berufsorientierungscamp (BO-Camp). Vor Ort arbeiten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit den Betreuern an den individuellen Stärken und wie sie diese bei der Berufsfindung einsetzen können. Neben vielen Präsentationen und Gesprächen bekommen die Kinder auch Zeit und Unterstützung für die Erstellung einer Bewerbungsmappe.
Die Termine finden Sie ►hier
Wegen der coronabedingten Verschiebungen fuhren im Schuljahr 2022/23 die neunten Klassen. ►Hier geht es zu den Eindrücken und Berichten.
►Berufemarkt 2022 am Donnerstag, den 27.10.22
Der Berufemarkt 2021 musste coronabedingt leider entfallen
Der Berufemarkt 2020 musste coronabedingt leider entfallen
► Berufemarkt (Presseberichte)
Der Berufemarkt ist fester Bestandteil der Mittelschule Weilheim. Wir legen sehr viel Wert auf den regionalen Bezug. Hier ist es möglich mit Azubis und personalverantwortlichen Fachkräften der Firmen zu sprechen - eine sehr gute Gelegenheit des ersten Kennenlernens.
► https://www.arbeitsagentur.de/bildung/berufsberatung
(Die Sprechzeiten für Schülerinnen und Schüler sind im Info-Schaukasten neben dem Sekretariat zu erfahren.)
Welche Ziele?
♦ Erreichen des Schulabschlusses
♦ Berufsorientierung und Berufswahl
♦ Suche eines Ausbildungsplatzes
♦ Stabilisierung des Ausbildungsverhältnisses
Wann und Wo? Täglich von 8:30 - 12:00 Uhr und nach Terminabsprache im Raum 114
Telefon: 0151 70344548
Email
►bfz Weilheim