Erprobung und Sicherung des didaktischen (Mehr-)Werts digitaler Medien im Unterrichtsgeschehen
Einsatz digitaler Werkzeuge im Sinne der Individualisierung, differenzierten Unterstützung und Gestaltung kollaborativer Lernprozesse
Kontinuierliche Reflexion der Maßnahmen zur Sicherung der Unterrichtsqualität
Etablierung eines unterstützenden Elements für die Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern
Zielsetzungen
Strukturelle und qualitative Zusammenarbeit zwischen den Modell- und Netzwerkschulen zum Austausch von Wissen, Erfahrungen, Methoden und Instrumenten
Förderung einer schulübergreifenden Kooperationskultur zur Verbesserung der Unterrichts- und Organisationsqualität durch den Aufbau eines Multiplikatorennetzwerkes
Erprobung des Erfahrungswissens der Modellschulen sowie gemeinsame Weiterentwicklung innovativer Ideen, Problemlösungen und Umsetzungsstrategien
Umsetzung und Evaluation der gewinnbringenden Nutzung digitaler Medien mit dem Schwerpunkt im Bereich der Unterrichtsentwicklung
Erarbeitung von Handlungsempfehlungen für die Schule als Ganzes durch eine große Vielfalt der Standorte