Digitale Schule

Unterrichtsbeispiele

EduBreakout: 6. Klasse zum Thema "Rund um die Welt"

Eine ganz besondere Unterrichtsstunde erlebten am 14.11.2019 die Schülerinnen und Schüler der 6b an unserer Schule. Sie testeten mit ihrer Klassenlehrerin Frau Bucher eine neue Unterrichtsmethode namens „EduBreakout“.

Dabei soll der Grundgedanke der Escape Rooms ins Klassenzimmer geholt werden. Dabei steht nicht der Erwerb von Fachwissen an erster Stelle, sondern es werden ganz gezielt das Problemlösen und die Zusammenarbeit in der Gruppe in den Mittelpunkt gestellt. 

Verena Knobloch und Stefan Schwarz (beides Lehrer) stellten dieses Konzept bei der Tagung „#ExitingEdu2019“ in Berlin ganz praktisch vor. Parallel dazu führten fast 30 Schulen aller Schularten aus 9 Bundesländern dasselbe EduBreakout durch. Dabei ging es auf eine Reise rund um die Welt. Die Schüler arbeiteten in Kleingruppen eifrig daran, die Rätsel innerhalb der vorgegebenen 30 Minuten zu lösen, um eine Schatzkiste öffnen zu können. Dabei wurde schnell klar, dass dies nur mit Kooperation und guter Kommunikation zu schaffen war. Die Schüler und auch die hospitierenden Lehrer waren begeistert.

CODING UND ROBOTIK MIT CALLIOPE UND MBOT

Zahlreiche Lehrer*innen nahmen daher mit neugierigem Interesse an einer zweitägigen Fortbildung „Coding for Tomorrow“ teil, einem Projekt der „Jungen Tüftler“ und der Vodafon-Stiftung. Die Referenten reisten hierfür extra aus Berlin und Düsseldorf an. Sie zeigten, wie mit den Programmiersprachen „Open Roberta“ und „Scratch“ spannende Projekte mit den Schüler*innen im Unterricht gestaltet werden können.

Einer unserer Schwerpunkte im Schulversuch „Digitale Schule 2020“ war in diesem Schuljahr das Programmieren (Coding) unserer Minicomputer „Calliope“ und der Miniroboter „mBot“.

An einem Projekttag und in vielen Unterrichtsstunden programmierten die Schüler*innen nun mit sichtlichem Vergnügen und pfiffigen Ideen die Calliope-Minicomputer und mBot-Roboter: eine Ampel, die Simulation des Herzschlages, eine Alarmanlage, ein digitales Thermometer, eine Mülleimer-Transport-Maschine, ein mBot Rennen, Hindernissparcour u. v. m. Ziel des Projektes war, den Schüler*innen einen Einblick zu verschaffen, wie computergesteuerte Programme und Maschinen arbeiten. Ziel des Projektes war, den Schüler*innen einen Einblick zu verschaffen, wie computergesteuerte Programme und Maschinen arbeiten. 

Den jungen Tüftler*innen wurde dabei rasch bewusst, dass es für jede Aufgabe ganz genauer Handlungsanweisungen bedarf, man nennt sie Algorithmen. Nur wenn jeder Schritt ganz genau passt, macht der Computer oder Roboter das, was man will. Ganz erstaunlich, welche kreativen Lösungen unsere jungen „Coder“ entwickelten! Ein Höhepunkt war, dass unsere Schule ausgewählt wurde, ihr Coding- und Robotikprojekt am 28. Juni 2019 bei einer Veranstaltung in der Neuen Pinakothek in München vorzustellen. Stellvertretend präsentierten Melissa Fath (7b), Franziska Geiger (7b), Laura Wörmann (5b) und Cornelius Wunsch (5b) höchst professionell und unterhaltsam unser Projekt und unterhaltsam unser Projekt und beantworteten die Interviewfragen des Moderators.


Marcus Albrecht
(Projektleitung)

(Quellen: alle Bilder sind eigene Aufnahmen)

Kontakt / Anschrift:

Wilhelm-Conrad-Röntgen-Mittelschule Weilheim i.OB
Röntgenstraße 3
82362 Weilheim
  Tel.: 0881 2284
  Fax: 0881 63032
  E-Mail: ►info(*at*)mittelschule-wm.de


Öffnungszeiten:

Montag bis Donnerstag 

7:30 Uhr - 14:00 Uhr

Freitag: 7:30 Uhr - 13:00 Uhr 

Abschluss

"Quali" und "Mittlerer Abschluss"

Mehr...

Befreiung / Krankmeldung

Falls Ihr Kind erkrankt ist oder aus sonstigen Gründen nicht am Unterricht teilnehmen kann.

Mehr...

- Mittelschule Weilheim i.OB -

Digital. Pädagogisch. Sozial. Individuell. Berufsorientiert.

 Unsere Schule » Digitale Schule » Unterrichtsbeispiele