Wilhelm-Conrad-Röntgen-Mittelschule Weilheim i.OB
Durch den Unterricht in den berufsorientierenden Zweigen Technik, Wirtschaft und Soziales finden die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Stärken, Fähigkeiten und Neigungen bezüglich ihrer beruflichen Orientierung.
Im Fach ►Technik können sich die Schülerinnen und Schüler grundlegende Fähigkeiten und Fertigkeiten in den Bereichen Holz, Metall und Kunststoff aneignen. Sie erkunden verschiedene Tätigkeiten der technischen Berufe.
►Das Fach Technik im Überblick
Im Fach ►Soziales beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit Fragestellungen aus den Bereichen Haushalt/Ernährung und soziales Handeln. Sie lernen mögliche Arbeitsplätze näher kennen, beispielsweise in Betrieben der Lebensmittelherstellung und des Lebensmittelhandels oder in sozialen Einrichtungen.
Im Fach ►Wirtschaft können die Schülerinnen und Schüler Basiswissen der Betriebs- und Volkswirtschaft sowie der Buchführung erwerben. Sie orientieren sich in kaufmännischen oder verwaltungstechnischen Berufsfeldern wie beispielsweise im Handel oder bei Behörden.
Unterrichtsstunden in den berufsorientierenden Zweigen:
In der Jahrgangsstufe 7 bereiten wir die Schülerinnen und Schüler auf die Wahl des berufsorientierenden Zweigs für die Jahrgangsstufe 8 vor.
Jahrgangsstufe 7: alle drei Fächer werden unterrichtet. Entscheidung für ein Fach in Jahrgangsstufe 8 mit dem Zwischenzeugnis 7. Dieses eine gewählte Fach wird in 8 und 9 (und 10) weiter geführt.
Ein Wechsel ist nur in Ausnahmefällen sinnvoll und zulässig!!
Jahrgangsstufe 8: 4 Unterrichtsstunden in einem Zweig, also entweder Technik oder Soziales oder Wirtschaft
Jahrgangsstufe 9: 4 Unterrichtsstunden in einem Zweig → Quali-Prüfung in diesem Fach
Jahrgangsstufe 10: 3 Unterrichtsstunden in einem Zweig → M-Prüfung in diesem Fach
Wilhelm-Conrad-Röntgen-Mittelschule Weilheim i.OB
Röntgenstraße 3
82362 Weilheim
Tel.: 0881 2284
Fax: 0881 63032
E-Mail: ►info(*at*)mittelschule-wm.de
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag
7:30 Uhr - 14:00 Uhr
Freitag: 7:30 Uhr - 13:00 Uhr
Digital. Pädagogisch. Sozial. Individuell. Berufsorientiert.