Digitale Schule
Video: Die MS Weilheim von oben

Rundgang durch unser Schulhaus
Schulhausinterne Fortbildungen für Lehrkräfte

Natürlich werden unsere Lehrkräfte vor allem durch externe Fortbildungen staatlicher und privater Anbieter ständig auf den neuesten Stand gebracht.

Aber auch schulhausinterne  Fortbildungen, die für unsere Lehrkräfte in unserer Schule durchgeführt werden, sind uns extrem wichtig.

  • 12.06.23: Anwendungsfälle im Bereich Künstlicher Intelligenz, Internet of Things, Big Data, Robotics
  • 27.04.23: Rund um die Schulbegleitung
  • 18.04.23: Deeskalation und konfliktfreie Kommunikation
  • 20.03.23: Die Albrecht-Schnitter-Schule (Berufsschule mit Förderschwerpunkt Lernen)
  • 15.03.23: Umgang mit dem Plotter
  • 14.03.23: Konzeptentwicklung ►BNE
  • 09.03.23: Berufsorientierung: Zusammenarbeit Schule-Wirtschaft
  • 07.03.23: Genially
  • 06.03.23: Elterngespräche professionell führen
  • 03.03.23: ChatGPT
  • 02.03.23: Tiergestützte Pädagogik
  • 01.03.23: Gorilla - das Powergame
  • 28.02.23: Kollegiale Fallberatung
  • 14.02.23: Luftakrobatik
  • 07.02.23: Schulhofträume
  • 06.02.23: Rechtschreibstrategien
  • 31.01.23: Kollegiale Fallberatung
  • 12.01.23: Anton Plus
  • 08.01.23: Deutsch als Zweitsprache
  • 05.12.22: Förderung von Kindern mit besonderen Schwierigkeiten
  • 30.11.22: Produktive Lernaufgaben im Fach Mathematik
  • 28.11.22: Makramee-Armbänder knüpfen
  • 24.11.22: Mut zum Wandel
  • 18.11.22: Fortbildung "Digitale Medien" für unsere ►Coaches
  • 16.11.22 (Buß- und Bettag): Social Media
  • 27.10.22: ExplainEdu
  • 18.10.22: Den Schülern Audiofeedback geben
  • 06.10.22: Frisbeegolf
  • 21.09.22: AdvanTouchboards im Unterricht
  • 15.09.22: iPad für Lehrkräfte

Anmeldung für die 5. Klasse und für die 10V1 im Schuljahr 23/24

►zu den Formularen

Veranstaltungen für Eltern (gerne auch von anderen Schulen) in unserer Schule

Infoabend zum Besuch der 10V1 nach dem Quali

In zwei Jahren zur Mittleren Reife

Dienstag, 18.04.23 um 18 Uhr

►Informationen zu den Vorbereitungsklassen

►10V1 Aufnahmebedingungen

►10V1 Anmeldung

Infoabend für Eltern

Montag, 24.04.23

Informationsabend für alle Eltern, deren Kinder im nächsten Schuljahr in die 5. Klasse gehen werden.

Häufig nachgefragt

Klassenleitung

„Beziehung kommt vor Erziehung!"
Das Klassenleiterprinzip ist für die Mittelschule von besonderer Bedeutung, weil durch eine Bezugsperson erst die Wirksamkeit von charakterlicher Erziehungsarbeit gewährleistet werden kann. Die Klassenlehrkraft ist eine Vertrauensperson und fördert über die Vermittlung von Fachwissen hinaus auch die Entwicklung personaler und sozialer Kompetenzen.

Bilder unserer Schule

Mittlere-Reife-Zug

Der Mittlere-Reife-Zug verbindet grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten mit einem erhöhten Anforderungsniveau und führt leistungsstarke Schüler zu dem Mittleren Schulabschluss, der gleichwertig mit allen anderen Mittleren Abschlüssen ist.
Weitere Informationen...

Offene Ganztagsschule

Die OGS ist ein freiwilliges Angebot der Förderung Betreuung nach Ende des Halbtagsunterrichts, in der Regel um 13.00 Uhr. Dieses Angebot unter der Leitung von Frau Kathrin Steininger erfolgt von Montag bis Donnerstag jeweils von 13.00 – 16.00 Uhr. Nach einem gesunden Mittagessen, bei dem auch eine einfühlsame Tischkultur erlernt wird, folgt ein Freizeitangebot mit Sport und Spiel sowie eine fachliche Hausaufgabenbetreuung.
Mehr Informationen...

Gebundene Ganztagsklassen

Unter einer gebundenen Ganztagsklasse versteht man

  • durchgehend strukturierter Aufenthalt in der Schule von Montag bis Donnerstag in der Zeit von 7.45 Uhr bis ca. 16:00 Uhr
  • einen Pflichtunterricht mit einem rhythmisierten Tagesablauf
  • Mittagessen
  • Abwechslung zwischen Anspannung (Unterricht) und Entspannung (Freizeitaktivitäten)
  • Individuelle Fördermaßnahmen
  • Projektarbeit

Mehr Informationen...

Individuelle Fördermaßnahmen

Differenzierende Maßnahmen tragen zur bestmöglichen Förderung des einzelnen Schülers bei. Dabei geht es vorrangig um die Stärkung des Selbstbewusstseins, um den Ausgleich von Lerndefiziten und die Motivation zu einer selbstständigen Arbeitsweise in einer positiven Lernatmosphäre.

Jugendsozialarbeit

Vor dem Hintergrund demografischer Umwälzungen und veränderter Familiensituationen sind Schulen vor große Herausforderungen gestellt. Sie haben sich längst vom Lern- zum Lebensort mit all seinen Facetten gewandelt. Die enge Kooperation von Schule und Jugendhilfe zeigt sich in der Person des Jugendsozialarbeiters. Gemeinsames Anliegen ist es, die Persönlichkeit junger Menschen zu stärken, sie zu eigenverantwortlichem Handeln zu befähigen und sie für die Übernahme gemeinschaftlicher Aufgaben zu motivieren.
Mehr Informationen...

Schülercoaches

Die ehrenamtlich engagierten Bürgerinnen und Bürger bieten in schwierigen familiären und schulischen Situationen Unterstützung bei der Persönlichkeits-entwicklung und Selbstwerdung an. Dabei werden

  • Individuelle Lösungsstrategien entwickelt
  • Zugang zu persönlichen Stärken entdeckt
  • Hilfreiche Denk- und Verhaltensweisen eingeübt.
  • mehr Informationen
Kontakt / Anschrift:

Wilhelm-Conrad-Röntgen-Mittelschule Weilheim i.OB
Röntgenstraße 3
82362 Weilheim
  Tel.: 0881 2284
  Fax: 0881 63032
  E-Mail: ►info(*at*)mittelschule-wm.de


Öffnungszeiten:

Montag bis Donnerstag 

7:30 Uhr - 14:00 Uhr

Freitag: 7:30 Uhr - 13:00 Uhr 

Abschluss

"Quali" und "Mittlerer Abschluss"

Mehr...

Befreiung / Krankmeldung

Falls Ihr Kind erkrankt ist oder aus sonstigen Gründen nicht am Unterricht teilnehmen kann.

Mehr...

- Mittelschule Weilheim i.OB -

Digital. Pädagogisch. Sozial. Individuell. Berufsorientiert.

 Aktuelles